Hilfe für LibreOffice 7.2
Assign different set operators to the characters in your LibreOffice Math formula. The individual operators are shown in the lower section of the Elements pane. Call the context menu in the Commands window to see an identical list of the individual functions. Any operators not found in the Elements pane have to be entered directly in the Commands window. You can also directly insert other parts of the formula even if symbols already exist for them.
Nach Auswahl des Menüs Mengenoperationen in der Seitenleiste werden die relevanten Symbole im unteren Teil dieses Fensters angezeigt. Klicken Sie einfach auf ein Symbol, um den Operator im Fenster Kommandos in die gerade bearbeitete Formel zu integrieren.
ist Element
Fügt den Mengenoperator ist Element mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> in <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
ist nicht Element
Fügt den Mengenoperator ist nicht Element mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> notin <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
enthält
Fügt den Mengenoperator enthält mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> owns <?> oder <?> ni <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
leere Menge
Fügt das Symbol für leere Menge ein. Sie können auch emptyset direkt im Fenster Kommandos eingeben, um in Ihrem Dokument eine leere Menge einzufügen.
Durchschnitt
Fügt den Mengenoperator Durchschnitt mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> intersection <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Vereinigung
Fügt den Mengenoperator Vereinigung mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> union <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Differenz
Fügt den Mengenoperator Differenz mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> setminus <?> oder <?> bslash <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Quotient
Fügt den Mengenoperator Quotient mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> slash <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Aleph
Fügen Sie mit diesem Symbol eine Kardinalzahl ein. Sie können auch aleph direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Teilmenge
Fügt den Mengenoperator Teilmenge mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> subset <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Teilmenge oder gleich
Fügt den Mengenoperator Teilmenge oder gleich mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> subseteq <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Obermenge
Fügt den Mengenoperator Obermenge mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> supset <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Obermenge oder gleich
Fügt den Mengenoperator Obermenge oder gleich mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> supseteq <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
nicht Teilmenge
Fügt den Mengenoperator nicht Teilmenge mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> nsubset <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
nicht Teilmenge oder gleich
Fügt den Mengenoperator nicht Teilmenge oder gleich mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> nsubseteq <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
nicht Obermenge
Fügt den Mengenoperator nicht Obermenge mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> nsupset <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
nicht Obermenge oder gleich
Fügt den Mengenoperator nicht Obermenge oder gleich mit zwei Platzhaltern ein. Sie können auch <?> nsupseteq <?> direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Menge der natürlichen Zahlen
Fügt das Symbol für Menge der natürlichen Zahlen ein. Sie können auch setn direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Menge der ganzen Zahlen
Fügt das Symbol für Menge der ganzen Zahlen ein. Sie können auch setz direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Menge der rationalen Zahlen
Fügt das Symbol für Menge der rationalen Zahlen ein. Sie können auch setq direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Menge der reellen Zahlen
Fügt das Symbol für Menge der reellen Zahlen ein. Sie können auch setr direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Menge der komplexen Zahlen
Fügt das Symbol für Menge der komplexen Zahlen ein. Sie können auch setc direkt im Fenster Kommandos eingeben.
Beachten Sie bei der manuellen Eingabe in das Fenster Kommando, dass Sie die Leerzeichen (Lücken) beibehalten. Dadurch wird der korrekte Aufbau der Formeln sichergestellt.